Broadways Ballotté & Balancé
Das New York City Ballet tanzt zu deutscher Partitur in die New Yorker The Broadway Collection.
Fast 70 Jahre alt, doch immer noch graziös und agil: Das New York City Ballet (NYCB), gegründet 1948 und heute eines der führenden Tanzensembles, dreht seine Pirouetten ab sofort als neuestes Mitglied der The Broadway Collection, und das mit über 100 Talenten: 90 Tänzer mit reichem Erfahrungsschatz in der Bühnenkunst und ein 62-köpfiges Orchester unter der Leitung des dänischen Choreographen Peter Martins geben in New York den Takt an.
Balanchines Barre, Kirsteins Konzept: Bereits als sie den Grundstein für das NYCB legten, verfolgten der Dramatiker Lincoln Kirstein und Choreograph George Balanchine die Vision einer modernen Form des amerikanischen Ballett und gaben aufstrebenden Talenten die Chance, von internationalen Meistern ihres Fachs zu lernen.
Globale Gargouillade: Unter der Leitung von Balanchine zu seinen Lebzeiten entwickelte das Ensemble die Idee, klassische Ballettkunst mit verschiedenen Kulturen und internationalen Tanzstilen aus Europa und anderen Teilen der Welt zu vereinen. Das Ergebnis: Dramatische Handlung gepaart mit russischem, französischem und italienischem Traditionstanz.
Auch heute noch verfolgt das New York City Ballet das Ziel, eine neue Generation von Tänzern und Choreographen hervorzubringen und die internationale Idee beizubehalten. Neben den Allzeitklassikern Schwanensee, Romeo & Julia sowie Der Nussknacker weht in der Saison 2017/2018 auch deutscher Wind: Die Musik zu den Produktionen The Four Temperaments und Chaconne stammt aus den Federn von Paul Hindemith bzw. Christoph Willibald Gluck.
Der Ort eines jeden Tanzgeschehens ist dabei das David H. Koch Theater. Das 1964 unter dem Namen New York State Theater eröffnete Haus war einst Spielort der New York City Opera und schon bald auch vom Music Theater des Lincoln Center. Vielen Broadway Klassikern wie The King and I, Carousel und Show Boat wurde hier in den 60ern neues Leben eingehaucht. Im Juli 2008 versprach Philanthrop David H. Koch, nach dem das Haus heute benannt ist, das Theater mit 100 Millionen US- Dollar verteilt auf die nächsten zehn Jahre kontinuierlich zu unterstützen. Eine Herzensangelegenheit – für die Kultur, für ein Jahrzehnt.